null
Swarovski Z8i: Ultimative Leistung 2.0
Z8i von Swarovsksi: 2.0 die ultimative Leistung in neuer Funktion und Design
19.08.2025
null
Wildfutter: 18. August: Start der Einlagerungsaktion im Lagerhaus
Rotwildfutter: Start der Einlagerungs-Aktion im Lagerhaus
15.08.2025
null
Mit dem CDX von Blaser - bleifrei in die Brunft
Das CDX - Gescchoß von Blaser: ein bleifreier Beitrag zur Nachhaltigkeit
07.08.2025
null
Konstruiert, um zu gewinnen
FBX: alles fließt
27.07.2025
null
Reh nach Art Stroganoff
Martina, die Rehe und ein kulinarisches Upgrade
24.07.2025
Die digitalen Augen und die Reh-Brunft
Die "Hohe Zeit" im Revier und die digitalen Augen
18.07.2025
Swarovski und die Drückjagd: Jagdzauber zwischen Adrenalin und Konzentration
Am Anfang ist es diese trügerische, ja fast unerträgliche Stille. Aber die Vorfreude ist ja bekanntlich die größte Freude. Die Hoffnung, dass das Wild im Treiben steckt und anwechselt, ist so groß wie die Anspannung der Jägerinnen und Jäger.
LINK). Zählen doch diese Fertigkeiten zu den Grundvoraussetzungen für eine sichere Jagd, so wie auch die sofortige Kontaktaufnahme mit den Nachbarschützen beim Anstellen, wenn es Abstand zwischen den Schützen zulässt!

Zurück zur Jagd:

Aus dem Unterholz ist lautes Krachen zu vernehmen. Die Gedanken rasen. Kurz stockt der Atem, als schlagartig das Wild aus dem Unterholz austritt. Jetzt zählt jeder Sekundenbruchteil, die richtige Entscheidung, der sichere Schuss!

Keine Frage, die Drückjagd gehört zu den größten jagdlichen Herausforderungen. Eine Jagdart, die die Fähigkeiten des Jägers – auch die des Erfahrensten – immer wieder aufs Neue einfordert. Sie bedeutet Adrenalin pur, höchste Konzentration, Können und Erfahrung!

Sicherheit ist das oberste Gebot bei Drückjagden!

" data-title="" data-caption="" data-rel="iLightbox">" alt="" />

Viele Jäger, Treiber und Hunde befinden sich im Treiben. Disziplin ist das oberste Gebot und Garantie für die Sicherheit! Daher ist den Anweisungen des Jagdleiters unbedingt und sofort kompromisslos Folge zu leisten!  Dazu gehören z.B.:

  • Den zugeteilten Stand, der meist bislang unbekannt ist, gilt es beim Einnehmen genau zu studieren: Wo stehen die Nachbarschützen, woher kommt das Treiben, die Treiber und oder die Hundeführer, wo erwartet man das Wild und wohin kann ein sicherer Schuss abgegeben werden? Hier kommt nun dann auch das Zielfernrohr ins Spiel.
  • Welche Vergrößerung ist die zunächst richtige? Eine gute Vorbereitung auf eine Drückjagd ist Teil des Erfolgs. Dazu gehört auch die richtige Waffen- und Zielfernrohrwahl (LINK) und ebenso, diese im entscheidenden Moment sicher zu beherrschen.

Der Anblick von (hoch)flüchtigem Wild versetzt wohl jeden in eine Stresssituation. Es ist besonders wichtig, völlig auf den Moment fokussiert zu sein, denn in jedem Augenblick kann etwas Unvorhergesehenes passieren.

Jede Wildart hat eigene Verhaltensmuster beim Flüchten, diese zu kennen und den richtigen Moment abzuwarten, stellt höchste Anforderungen an den Drückjagdschützen. Genau diese vielen verschiedenen Gegebenheiten – in einem nur kurzen Moment – machen die Besonderheit, vor allem aber die Spannung bei der Drückjagd aus.

Waidmannsheil,

Ihr

Florian Kreissl

P.S.: Übung machte den Meister, speziell was den sicheren Schuss auf das sich in Bewegung befindliche Wild betrifft. Folgende Übungsmöglichkeiten - voraussichtlich ab 7. Dezember 2020 (Änderungen vorbehalten) - öffnen wieder bzw. haben geöffnet:

  • Schießarena Großglocker, Großkirchheim (LINK), offen
  • Wr. Neustadt (LINK), offen
  • Schießarena Zangtal (LINK), ab 7. Dezember 2020
  • Jagdzentrum Stegenwald (LINK), ab 7. Dezember 2020
  • Schießzentrum Innviertel (LINK), ab 7. Dezember 2020
  • Schützenverein Mistelbach (LINK), ab 7. Dezember 2020
Es wurden keine Daten gefunden.