null
Apropos Jagd 2025 - eine Nachlese
Von 25. bis 27. April 2025 öffnete die Arena Nova erneut ihre Türen für die Zweitausgabe der „Apropos Jagd“. 105 Aussteller – eine Steigerung von rund 35 % gegenüber der Premiere
01.05.2025
null
Waldgezwitscher in Donnerskirchen
Am 23. April 2025 lud PANNATURA (LINK) zum forstfachlichen Austausch auf das Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen.
24.04.2025
Tag der Optik - ein Rückblick
Ein breitgefächertes Angebot gab es beim Tag der Optik in der privilegierten Schützenkompagnie 1540., veranstaltet vom Jagd-Portal
16.04.2025
null
Das Salz, der Keim und die Hygiene
Wichtig für das Wild: die Hygiene in den Sulzen
04.04.2025
BOKU: 3 Mal zum Feiern
null
Gleich drei großartige Anlässe durften wir in den letzten Tagen im Festsaal der Universität für Bodenkultur Wien BOKU feierlich begehen:

Die BOKU und die nachhaltige Jagd

3 auf einen Streich

Gleich drei großartige Anlässe durften wir in den letzten Tagen im Festsaal der Universität für Bodenkultur Wien BOKU feierlich begehen: Zwei Abschlussfeiern der neuen AbsolventInnen des Universitätslehrgang Jagdwirt/in der beiden Jahrgänge XI und XII sowie die Verleihung des GRANSER – Global Academy Forschungspreises für eine nachhaltige Jagd 2022.

Die Wissenschaft und die Jagd

Granser Forschungspreis 2022

Damit die jagdliche Zukunft auch wissenschaftlich erforscht bleibt und monetär prämiert wird, gibt es zahlreiche Initiativen und Ausschreibungen für Publikationen, die einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung von Managementstrategien im Sinne einer nachhaltigen Jagd leisten. Eine der bekanntesten ist der „Granser - United Gobal Academy Forschungspreis für eine nachhaltige Jagd“, der dieses Jahr an Herrn Florian Kunz MSc durch den Stifter Ehrensenator Botschafter Prof. Dr.h.c. Günther A. Granser und den Laudator, Chefredakteur und Akademischer Jagdwirt Martin Ossmann überreicht wurden.

Die Forschung als Garant für die Zukunft der Jagd

Modelle und Methoden der Nachhaltigkeit

In seiner wissenschaftlichen Arbeit untersucht der junge Wissenschafter am Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der BOKU, Populationen und Teilpopulationen von Birkwild. Dafür verwendet er vor allem genetische Methoden in Verbindung mit Habitatmodellierungen und Simulationen. Dies ermöglicht beispielsweise eine Beurteilung des genetischen Zustands von Populationen oder das Ableiten wichtiger Korridore zur Vernetzung. https://jagd-portal.at/wp-content/uploads/2022/05/XI.-Lehrgang-300x253.jpg

Jagdwirtlehrgang für eine Jagd 2.0

Reden wir über die Jagd, lernen wir etwas über die Jagd

Neben der grundsätzlichen Ausbildung zum Jäger kommt der Weiterbildung eine immer größer werdende Bedeutung zu – auch in der Jagd. Das besondere Interesse der Jäger an einer hochqualifizierten Ausbildung an der BOKU führte daher 2008 zur Implementierung des Universitätslehrgangs „Jagdwirt/in“, bei dem die Jagd mit all ihren Facetten und Wechselwirkungen mit anderen Naturnutzungsarten gelehrt wird. Der Lehrgang findet berufsbegleitend an zehn Lehreinheiten in Wochenend-Blockveranstaltungen statt und verbindet abwechslungsreich Theorie und Praxis, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die vielfältigsten Wildtierlebensräume und Jagdreviere Österreichs führt. https://jagd-portal.at/wp-content/uploads/2022/05/XII.-Lehrgang-300x267.jpg

Die Jagdzukunft wird akademisch

Die Jagd zum Nachlesen

Nach vier Semestern wird der Universitätslehrgang mit der Bezeichnung „Akademischer Jagdwirt“ bzw. „Akademische Jagdwirtin“ abgeschlossen. Die Themen der Abschlussarbeiten finden Sie zum download unter https://jagdwirt.at/- Bewerbungen für den XV. Jahrgang, der im September 2022 starten wird, werden gerne noch angenommen Weitere Informationen Mag. Christine Thurner Lehrgangsmanagement & Marketing/PR Universität für Bodenkultur Wien Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ) Telefon: +43 (1) 47654 83229 Mobil: +43 (0)664 812 4190 E-Mail: christine.thurner@boku.ac.at HP: https://jagdwirt.at/-
Es wurden keine Daten gefunden.