null
Wildfutter: 18. August: Start der Einlagerungsaktion im Lagerhaus
Rotwildfutter: Start der Einlagerungs-Aktion im Lagerhaus
15.08.2025
null
Mit dem CDX von Blaser - bleifrei in die Brunft
Das CDX - Gescchoß von Blaser: ein bleifreier Beitrag zur Nachhaltigkeit
07.08.2025
null
Konstruiert, um zu gewinnen
FBX: alles fließt
27.07.2025
null
Reh nach Art Stroganoff
Martina, die Rehe und ein kulinarisches Upgrade
24.07.2025
Die digitalen Augen und die Reh-Brunft
Die "Hohe Zeit" im Revier und die digitalen Augen
18.07.2025
null
Wenn der Wald brennt
Hitze, Trockenheit und Unachtsamkeit zeichen für Vegetations- und Waldbrände hauptsächlich verantwortlich
10.07.2025
Die stille Bestandsaufnahme im Revier
null
Der Reviermanager als stiller Buchhalter!

Die leisen Chronisten im Wald

Keine Beunruhigung, aber Fakten

Die Fütterungsperiode neigt sich dem Ende zu und die Jagdzeit auf unser heimisches Schalenwild beginnt in wenigen Wochen. In beiden Perioden des Jahreskreislaufes ist der Einsatz der Reviermanager Wildkamera eine große Hilfe und wertvolle Unterstützung für den Jäger/Jägerin. Mit einer bei der Fütterung angebrachten Reviermanager Wildkamera kann der Jäger seinen Bestand im Auge behalten. Sowohl die Anzahl der Stücke als auch der Gesundheitszustand lassen sich so einfach und unkompliziert ablesen. Auch eine Überwachung der Futtermengen vor Ort ist mittels Kamera gut zu monitoren. Die Reviermanager Wildkameras senden nahezu in Echtzeit Bilder in die am Smartphone oder Tablet installierte App.  De facto eine Beobachtung ohne „Jagddruck“, ohne Störung im Revier, im Fütterungsbereich, im Einstand, am Wechsel etc. die einen Überblick über den Wildbestand und auch die Qualität und Zustand „aus der Ferne“ in Echtzeit ermöglicht.

Die Windverhältnisse und der präzise Schuss

2.1 der Jagd: der Reviermanager

Das aktive Auslösen eines Bildes zur Ermittlung von z.B. der Witterung, dem Zustand der Fütterung usw.)  ist dabei nur eine von mehreren Paradedisziplinen des Reviermanager-Systems. Bei Anbringung einer "Windfahne" kann die Jägerin, der Jäger gezielt den geeigneten Ansitz auswählten. Damit ist das Zeitmanagement wiederum optimiert. Auch, spezielle vor der Schusszeit ist ein präziser Schuss im Sinne der Waidgerechtigkeit! Was ist damit gemeint? Je nach Höhenlage ist die Treffpunktlage eine andere (Luftkonsistenz). Das heißt, das im Tal der Luftwiderstand höher ist, als am Berg! Je dünner die Luft, desto höher die Treffpunktlage. Was liegt nun näher, dass man im eigenen Revier auf ausgemessenen Distanzen ein Schuss abgibt. Wie bekomme ich ein zeitnahes und authentisches Ergebnis? Nun, im montiere eine Kamera und löse nach jeden Schuss ein Bild aus. Dadurch kann ich präzise meine Jagdwaffe auf die Revierverhältnisse abstimmen! Einen wertvolleren Beitrag zur Jagdgerechtigkeit gibt es nicht!

Gezielte Wildbewirtschaftung

Keine Beunruhigung, aber Information in fast Echtzeit

In wenigen Wochen (Länder- bzw. Bundesländer unterschiedlich) beginnen die Schusszeiten. In der Praxis ist es ein großer Vorteil bereits jetzt ein „Vor“ansprechen und Selektieren (räumliches zuordnen) von schwachen Stücken, deren Äsungsbereiche, Wechsel etc. zu kennen um anschließend den Jagddruck auf das  Wild so kurz wie möglich zu halten. Durch Intervallbejagung wird dem Wild und den Bereichen wieder Ruhe gegeben. Das Jagdjahr orientiert sich an den Vegetations- und Wachstumsperioden – die Reviermanager Wildkamera ermöglicht einen vernetzte Gesamtüberblick über die verschiedenen Wildarten, Revierregionen und Zyklen unseres Wildes dank der nahezu Echtzeit Informationen durch Bilder aus dem Revier. Waidmannsheil, Alex Meisriemel
Es wurden keine Daten gefunden.