null
Apropos Jagd 2025 - eine Nachlese
Von 25. bis 27. April 2025 öffnete die Arena Nova erneut ihre Türen für die Zweitausgabe der „Apropos Jagd“. 105 Aussteller – eine Steigerung von rund 35 % gegenüber der Premiere
01.05.2025
null
Waldgezwitscher in Donnerskirchen
Am 23. April 2025 lud PANNATURA (LINK) zum forstfachlichen Austausch auf das Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen.
24.04.2025
Tag der Optik - ein Rückblick
Ein breitgefächertes Angebot gab es beim Tag der Optik in der privilegierten Schützenkompagnie 1540., veranstaltet vom Jagd-Portal
16.04.2025
null
Das Salz, der Keim und die Hygiene
Wichtig für das Wild: die Hygiene in den Sulzen
04.04.2025
Gamsbrunft – Hochzeit im Gebirge
null
Es ist das Privileg der Jägerschaft, aber auch der Naturbegeisterten, dass man ab und zu Zaungast eines besonderen Naturschauspiels sein darf!

Brautschau in den Bergen

Die jungen Wilden und der Platzbock

Es ist das Privileg der Jägerschaft, aber auch der Naturbegeisterten, dass man ab und zu Zaungast eines besonderen Naturschauspiels sein darf! Die Gamsbrunft – fernab von Chat GPT und KI, einfach die Natur pur! Verwegene Manöver im abschüssigen und ausgesetzten Terrain in den Bergen, wo man schon als Kletterer dem Gelände Tribut und Ehrfurcht zollt, waghalsige Verfolgungsjagden und tollkühne Manöver. All dies noch dazu vor unserer Haustüre. Warum dies tut man(n), der Gamsbock, sich dies alles an? Natürlich, nur um der holden Weiblichkeit zu imponieren, aber auch, um seine Gene weiter zu vererben. Erst ab dem 5 bis 6 Lebensjahr beteiligen sich die Gamsböcke am Brunft Geschehen. Der „Platzbock“ hat alles andere als eine „gemähte Wiese“. Junge „Wilde“ machen ihm das Leben schwer und fordern den Platzbock tagtäglich heraus. Zwischendurch, durch das „Blädern“, ein Art Brunftschrei und durch Absonderung eines nach moschusartigem Duftstoff (aus den Brunftfeigen (Duftdrüsen) hinter den Krucken), macht der Bock auf sich aufmerksam! Nicht selten enden solche wilde „Jagden“ tödlich, da die Vorsicht und Trittsicherheit außer Acht gelassen werden. Dieser kräfteraubenden Brunftbetrieb ist aber nur dann möglich, wenn die Gämsen im Sommer schon anfangen, Energiereserven aufzubauen. Während der Hochzeit wird bekanntlich fast keine Nahrung aufgenommen, da einfach zu viele „Herzen“ in den Lichtern der Gämsen tanzen!

Die Gämsen und wir

Mitverantwortung geht uns alle an

Da während dieser Zeit die Gämsen besonders sensibel gegenüber von menschlichen Aktivitäten reagieren, ist eine besonderen Rücksicht gegenüber unseren Mitgeschöpfen in den Bergen angebracht! Daher eine Bitte: Ob,
  • Naturgenießer, die auch abseits der markierten Wege gehen,
  • Schifahrer, die durch ungespurtes Terrain neben den ausgewiesenen Pisten zu talwärts fahren,
  • Mountainbiker
  • Paragleiter und auch
  • Segelflieger,
alle können dazu beitragen, dass während der Brunft oder unmittelbar nachher, die Gämsen nicht gestört werden und die so immens wichtige Nahrung aufnehmen können. Dies sicher wiederum das Überleben im Winter und die Erhaltung eines gesunden Bestandes! 

Vom Partylöwen zum Eremiten

Das Karussell des Lebens nimmt wieder Fahrt auf

Ist die Brunft zu Ende, werden die älteren Böcke wieder zu Eremiten und Einzelgänger. Die Geißen bleiben mit der Kinderstube, die Kitze kommen zwischen Mai und Juni zur Welt zusammen. Auch die vorjährigen Kitze bleiben bei der Schar. Nach ungefähr zwei Jahren verlassen die jungen Böcke das „Hotel Mama“. So die jungen Wilden in das Alter kommen, in welchem ihnen das Testosteron beginnt, einen Streich zu spielen, startet das Karussell des Lebens von Neuen an sich zu drehen! Waidmannsheil, Ihr Gerhard Amler
Es wurden keine Daten gefunden.