null
Biodiversität 2025
"Biodiversität 2025“ zum Thema Neophyten und ihre Auswirkungen
30.10.2025
null
Premiere von Gault & Millau "is(s)t Wild"
so schauen Erfolge aus: Premiere von Gault&Millau is(s)t Wild
24.10.2025
Frankonia: Eröffnung in Parndorf
Frankonia: Eröffnung des Megastores in Parndorf
22.10.2025
null
Technologie trifft Tradition: EAW Fokus HD 50 & RÖWA Signature STANDARD
Die Kombination macht es aus: am Tage und auch in der Nacht
16.10.2025
null
MINOX: die neue RS-6 Zielfernrohr-Serie
Neu: MINOX RS-6 Zielfernrohr-Serie
09.10.2025
null
Teamwork Drückjagd
Drückjagd: Zusammenarbeit bei der Jagd
03.10.2025
Biodiversität 2025
null

"Biodiversität 2025“ zum Thema Neophyten und ihre Auswirkungen

 

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Biodiversität 2025“ widmete sich PANNATURA in der Schilffabrik am Bio-Landgut Esterhazy dem Thema Neophyten – also Pflanzenarten, die nach 1492 in neue Gebiete gelangten.

Ziel der Veranstaltung war es, die ökologischen, landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Auswirkungen invasiver Neophyten zu beleuchten und Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang zu diskutieren.

null

Zentrale Inhalte:

  • Definition: Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen; invasiv werden sie, wenn sie heimische Arten verdrängen.
  • Forschungseinblicke:
    • Dr. Rea Maria Hall (BOKU Wien) erläuterte ökologische Folgen invasiver Pflanzen und aktuelle Bekämpfungsstrategien.
    • Dr. Katharina Lapin (BFW) betonte die Bedeutung frühzeitiger Erkennung und Risikobewertung im Waldmanagement.
  • Podiumsdiskussion: Unter der Leitung von Larissa Robitschko diskutierten Expert:innen aus Landwirtschaft, Naturschutz und Forschung über Risiken und Chancen von Neophyten.
    • Einigkeit bestand darin, dass ihre Bewertung standortspezifisch und differenziert erfolgen muss.
    • Neben Problemen wie Verbreitung über Fahrzeugreifen oder falscher Entsorgung wurden auch positive Nutzungen hervorgehoben (z. B. Götterbaum als Schattenspender, Robinie im pannonischen Klima).

null

Strategien für die Zukunft:

  • Angepasste Beweidung gilt als wirksame Maßnahme gegen bestimmte invasive Arten.
  • Eine bessere Förderung im ÖPUL-Programm und praxisnahe Regelungen für Landwirte werden gefordert.
  • DI Matthias Grün betonte die Notwendigkeit, durch aktive Bewirtschaftung den Wandel gezielt zu steuern.

Fazit:
Neophyten sind Teil unserer Realität. Durch Forschung, Kooperation und gezielte Maßnahmen können ihre negativen Auswirkungen reduziert und mögliche Vorteile genutzt werden.

Mehr Informationen bietet das PANNATURA Journal auf pannatura.at.

Mit freundlichen Grüßen,
i.A. der PANNATURA GmbH

Leonara Skala
Leitung Public Relations und Social Media

Esterhazy Betriebe AG
Esterhazyplatz 5
A-7000 Eisenstadt
Tel +43 (0) 2682 63004-403

presse@esterhazy.at
www.esterhazy.at/presse


Fotokrredit: Andreas Hafenscher

#Neo

') header">CONCAT('')