null
Tradition und Leidenschaft vereint in Perfektion
Die S 505 Silence - eine stille Königin
26.06.2025
null
ÖSB: Präsidium bei Wahlen bestätigt
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Österreichischen Schützenbundes am 14. Juni in Innsbruck fanden die Wahlen des Vorstandes für die neue Amtsperiode statt. Das amtierende Präsidium wurde einstimmig wiedergewählt.
20.06.2025
null
Martina und die Rehe: "Wild(er)-Kebap"
Reh einmal anders Kebab der "Wild(en) - Art"
11.06.2025
null
Esterhazy präsentiert Nachhaltigkeitsbericht 2022 bis 2024
Am Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen fand am 27. Mai 2025 die Präsentation des siebten Nachhaltigkeitsberichts von Esterhazy statt.
03.06.2025
null
Wildbretverarbeitung
Wildbretverarbeitung: einer der Hauptgründe warum wir jagen!(jetzt 10% Rabatt auf Ausstattung sichern)
27.05.2025
Hygienekalk: ein Beitrag zur Wildgesundheit aus dem Lagerhaus
Hygienekalk: Schutz gegen Keime in und um die Fütterung
22.05.2025
Schützenverein-Mistelbach: Hegeringmannschaftsmeisterschaft 2019
null
Alle Jahre wieder werden Pächter, Abschussnehmer und Freunde des Hauses Esterházy
DI Matthias Grün (GF Esterházy-Betriebe GmbH) die zahlreichen Gäste.

Wie üblich hielt Herr Direktor Grün ein kurzes und sehr informatives Einführungsreferat rund um Aktuelles zum Thema Jagd:

  • Wildkrankheiten und deren Verbreitung
  • Meldungen der Abschüsse im Jagdportal
  • Forderungen für Änderungen im Jagdgesetz (z.B.: Adaptierungen der Schusszeiten etc.)
  • Über die jahreszeitlichen Abschüsse der Rehe und dire Aufforderung den Abschuss zeitnah zu erfüllen
  • Das Verwertungsprojekt Seehof (Wildbret Annahmestelle und Verarbeitung)
  • Terminaviso:
    •  Messe Austrofoma: 8. Bis 10. Oktober 2019 Burg Forchtenstein;
    • Burgenländischer Landesjägerball am 12. Oktober 2019, Schloss Esterházy, Eisenstadt

Das Hauptreferat hielt Herr Rudolf Brandl (Revierleiter und

Lehrbeauftragter für Jagdmanagement an der HSWT)zum Thema „Bewegungsjagd auf Rehwild – gute Idee?

Eckpunkte seiner Argumentation für die Verifikation dieser These waren z.B.:

  • Historisch belegt, dass Bewegungsjagd auf Rehe eine lange Tradition hat
  • Auch wenn man sie nicht sieht, es gibt sie, die Rehe
  • Weitergabe von Erlebtem: von der Geiß an ihre Kitze (Plätze, Beschuss, Tageszeiten etc.)
  • Bevorzugter Einstand
  • Fehler bei der Bejagung (auf den gewohnten Austrittsflächen; Übergang Wald auf Weise etc.)
  • Verhaltensänderung der Rehe durch die falsche Bejagung
  • Aufbau der Stände und die richtige Positionierung
  • Kein Einsatz von Treibern und die richtige Wahl von der Anzahl und Gattung der Hunde (die Mischung macht es aus)
  • Bei Fehlabschüssen, keine drakonische Bestrafung
  • Bei Fehlverhalten einzelner Jäger sollte dies Konsequenzen haben
  • Geübte Schützen (hier gibt es eine Statistik, die besagt, dass im Rahmen von Bewegungsjagden auf Sauen diese „sauberer“ getroffen werden, als bei Jagd auf Rehwild)

Resümee:

Unter Einhaltung von gewissen Rahmenbedingungen macht diese Art der traditionellen Bejagung Sinn für das Zusammenspiel zwischen Wild & Wald.

Wie üblich klang der Abend fulminant mit trink- und essbaren Köstlichkeiten aus den Betrieben der Esterházy-Gruppe aus.

Ein herzliches Dankeschön die Einladung!

Waidmannsheil,

Ihr

Gerhard Amler

Es wurden keine Daten gefunden.