null
Leistbarer Luxus aus dem Hause Jakele
Leistbare Veredelung für die J1
03.07.2025
LEICA: eine neue Ära beginnt am 10 Juli
LEICA: im Juli beginnt ein neues Zeitalter!
02.07.2025
null
Tradition und Leidenschaft vereint in Perfektion
Die S 505 Silence - eine stille Königin
26.06.2025
null
ÖSB: Präsidium bei Wahlen bestätigt
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Österreichischen Schützenbundes am 14. Juni in Innsbruck fanden die Wahlen des Vorstandes für die neue Amtsperiode statt. Das amtierende Präsidium wurde einstimmig wiedergewählt.
20.06.2025
null
Martina und die Rehe: "Wild(er)-Kebap"
Reh einmal anders Kebab der "Wild(en) - Art"
11.06.2025
null
Esterhazy präsentiert Nachhaltigkeitsbericht 2022 bis 2024
Am Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen fand am 27. Mai 2025 die Präsentation des siebten Nachhaltigkeitsberichts von Esterhazy statt.
03.06.2025
Bad Ischl: Wir jagen - Ausstellung
null
Bad Ischl im Zeichen der Jagd

Das Marmorschlössl und die Kaiser Villa

Jagd im Wandel der Zeit

Blickt man zurück so war bis vor Kurzem die Jagd eine reine Männerdomäne. Dies hat sich in den letzten zehn bis zwanzig Jahren grundlegend geändert. Die Frauen finden auch hier ihren Platz, welchen sie auch medienwirksam einnehmen. Vor allem durch die Bedienung der social media ist es zu verdanken, dass eine traditionelle Kultur und identitätsstiftendes Brauchtum in einer neuen, aktuellen Position auf uns zukommen.

Das Salzkammergut und die Jagd

Social Media und die Tradition

Zeitgemäßes Verständnis für das Handwerk Jagd, gepaart mit einer Orientierung nach Naturschutz, Artenschutz und Wildpflege ergeben eine neue Art von Lebensdefinition und Selbstverständnis. Die Artenvielfalt und die Biodiversität sind zenntrale Werte des Zugangs zur Jagd! Die Ausstellung „Wir jagen … im Salzkammergut“ gibt einen Überblick über die Geschichte der Jagd rund um Ischl, von Jagdritualen über Jagdkleidung bis hin zu Jagdmusik. Alte Jagdwaffen, wie Radschlossgewehre aus der Renaissance, bis hin zur Abschussliste vom Thronfolger Franz Ferdinand sind zusehen. Aber auch ein Schießkino darf nicht in der Ausstellung fehlen. Vielleicht ein Erstinfekt für die Jagd?

Sissi und Ihr "Franzl"

Von der Tradition bis zur Moderne

Seit Kaiser Franz Joseph 82 Sommer seines 86-jährigen Lebens in Bad Ischl in seinem „Jagdhaus“ verbracht hat und Kaiserin Elisabeth Parforcejagden dafür nutzte, sich sportlich über Konventionen hinwegzusetzen, hat sich vieles verändert. Die Kulturgeschichte der Jagd ist ein wichtiger Bestandteil der Regionalgeschichte von Ischl. Sie zeigt, wie unverändert wichtig die Jagd bis heute geblieben ist. Aber auch Werke von zeitgenössischen Künstlern und Künstlerinnen ergänzen die Ausstellung. Marmorschlössl Bad Ischl JAINZEN 1, 4820 BAD ISCHL ZUGANG ÜBER GÖTZ-STRASSE Öffnungszeiten: 13. MAI BIS 31. OKTOBER MO-SO, FEI (MAI – SEPTEMBER) 9.30-17 Uhr MO-SO, FEI (OKTOBER) 10-16 Uhr Resümee: Wer etwas mit der Jagd, Geschichte und Bad Ischl begeistert oder interessiert ist, ist hier sicherlich gut aufgehoben! Waidmannsheil, Ihr Gerhard Amler
Es wurden keine Daten gefunden.