null
Apropos Jagd 2025 - eine Nachlese
Von 25. bis 27. April 2025 öffnete die Arena Nova erneut ihre Türen für die Zweitausgabe der „Apropos Jagd“. 105 Aussteller – eine Steigerung von rund 35 % gegenüber der Premiere
01.05.2025
null
Waldgezwitscher in Donnerskirchen
Am 23. April 2025 lud PANNATURA (LINK) zum forstfachlichen Austausch auf das Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen.
24.04.2025
Tag der Optik - ein Rückblick
Ein breitgefächertes Angebot gab es beim Tag der Optik in der privilegierten Schützenkompagnie 1540., veranstaltet vom Jagd-Portal
16.04.2025
null
Das Salz, der Keim und die Hygiene
Wichtig für das Wild: die Hygiene in den Sulzen
04.04.2025
Martinas Rezept: Wildschweingulasch à la Toscana
null
Sie werden wieder lange, kalt und einsam, die Nächte der Wildschweinjäger! Ausgerüstet mit allem, was warmhält und Wärme spendet, wird so manch einsame Kanzel bezogen.

Die Kälte, die Glut und das "Wilde Schwein"

Von einsamen Ansitzen und italienischen Köstlichkeiten

Sie werden wieder lange, kalt und einsam, die Nächte der Wildschweinjäger! Ausgerüstet mit allem, was warmhält und Wärme spendet, wird so manch einsame Kanzel bezogen.

Was begründet die Magie dieser Art von Jagd? Ist es die hörbare Stille der Natur, die Glut der Jagd, die auch bei klirrender Kälte wärmt oder einfach das Teilhaben am Althergebrachten? Wahrscheinlich ist es eine Kombination!

Der Lohn der durchwachten Nächte ist, wie es bei der Jagd das Privileg ist, köstliches und unverfälschtes Wildbret.

Nach dem Waidmannsheil und der Versorgung, sollte man nicht vergessen, die amtliche Wildfleisch-Untersuchung durchführen zu lassen. Diese ist Pflicht, so man das Wildbret nicht ausschließlich für den Eigenverzehr verwendet!

So dass „Grüne Licht“ betreffend die Untersuchung offiziell gegeben wird, steht der kulinarischen Kreativität nichts mehr im Wege. Von Würsten und Pasteten abgesehen, gibt es feine und leicht zuzubereitende Gerichte vom „Wilden Schwein“.

Eines davon ist aus „Martinas Kochsalon“ (LINK): Wildschweingulasch à la Toscana

Ingredienzien des toskanischen Glücks

Die Rezeptur und das Gulasch

1 kg gut durchzogenes Fleisch vom (Wild-)Schwein, z. B. Schulter – in 3 cm große Würfel geschnitten

3 EL Olivenöl

500 ml trockener Weißwein

4 kleine Zwiebel

3 große Karotten

3 Stangen Stangensellerie

3 Zehen Knoblauch

1 Stängel Rosmarin

5 Stängel Thymian

2 Blätter Lorbeer

2 EL Tomatenmark

1 Dose geschälte Tomaten

Salz

schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Von Pfannen und Pfeffer

Anleitung zur Köstlichkeit

Das Fleisch in Stücke von ca. 3 cm würfeln. War das Fleisch vorher gefroren, sollte es zum Marinieren aufgetaut sein.

Zwiebeln, Karotten, Sellerie klein würfeln, in 3 EL Olivenöl bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten dünsten. Knoblauch würfelig schneiden, zugeben, weitere 5 Minuten dünsten. Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen. Pfanne mit einer Küchenrolle auswischen.

Pfanne wieder erhitzen, 3 EL Olivenöl zugeben, Fleisch darin rundum anbraten. Tomatenmark zugeben, mitrösten. Mit dem Wein ablöschen, ca. 5 Min. einkochen lassen. Geschälte Tomaten, Kräuter, das gedünstete Gemüse, Salz und Pfeffer zugeben, gut durchrühren und ca. 1 Std. auf kleiner Flamme schmoren lassen. Abschmecken und mit grünem Salat und Weißbrot oder Kartoffeln servieren.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Guten Appetit und Waidmannsheil,

Ihr

Gerhard Amler

P.S.: Hier geht es mit einem Klick zum Rezept für alle Fans von “Martinas Kochsalon“: LINK

Foto Kredit (Martina mit den Pilzen): Valerie Loudon

Foto Kredit (Martina am Markt): Ela Angerer

Es wurden keine Daten gefunden.