null
2025: „Apropos Jagd“ geht in die nächste Runde:
Wiener Neustadt wird erneut zum Hotspot für alle Jagdbegeistere und Outdoorfans
24.04.2025
null
Waldgezwitscher in Donnerskirchen
Am 23. April 2025 lud PANNATURA (LINK) zum forstfachlichen Austausch auf das Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen.
24.04.2025
Tag der Optik - ein Rückblick
Ein breitgefächertes Angebot gab es beim Tag der Optik in der privilegierten Schützenkompagnie 1540., veranstaltet vom Jagd-Portal
16.04.2025
null
Das Salz, der Keim und die Hygiene
Wichtig für das Wild: die Hygiene in den Sulzen
04.04.2025
Blaser Munition 2.0: Verbundkern
null

Der Bock geht auf, die Jagd beginnt! Natürlich sollte man bereits im Vorfeld den ein oder anderen Knopfbock oder älteren Herren ausgemacht bzw. bestätigt haben.

Auf die Verbindung kommt es an

Kontrollierte Energie

Durch die neuen Controlled Deformation Bonded, kurz CDB (LINK), stellt Blaser seine bleihaltige Munition auf Verbundkerngeschosse um.

Was ist eigentlich ein Verbundkerngeschoss?

null

Nun, das wesentliche Merkmal dieser Geschoßart ist, dass sich der Geschoßkern und der Geschoßmantel beim Auftreffen im Ziel nicht voneinander lösen. Dies bedeutet, dass das „Aufpilzen“, wie der Jäger es nennt, unterbleibt und dadurch das Geschoß tiefer und kontrolliert eindringt. Anders formuliert, es wird die Geschoßenergie auch im Ziel gebündelt abgegeben, nicht fragmentiert abgegeben, was im Sinne der Waidgerechtigkeit zu betrachten ist und auch das Wildbret schont – selbst bei einem „harten“ Schuss.

null

Gebondet, nicht gepilzt

Wirkung gebündelt und gezielt

Die weiterentwickelte Blaser Büchsenmunition CDB bietet daher nun eine vielbeachtete Ausweitung des Einsatzspektrums. Bei dem Verbundkerngeschoss ist der bleihaltige Geschosskern mit einem Tombak Mantel chemisch-thermisch verbunden, also gebondet. Das hohe Geschossrestgewicht von nahezu 100 Prozent sorgt in der Regel auch für einen sicheren Ausschuss, auch bei Knochentreffern. Dies ist gerade bei der Jagd auf Schwarz- und Rotwild ein wichtiger Umstand. Denn, sollte einmal der Schuss nicht optimal angetragen worden sein, erleichtert dies die Nachsuche erheblich.

Die ballistische Kunststoffspitze und aerodynamische Ogive (LINK) sorgen für eine gestreckte Ballistik. Gemeinsam mit einer hohen Fluggeschwindigkeit ist daher das Geschoß für das meiste Wild, auch auf größere Distanzen, geeignet. Wie gesagt, Munition 2.0!

Aber nicht nur für den Einsatz im Rahmen der Jagd empfiehlt sich dieser Geschoßtyp. Der modifizierte Geschoßzylinder und das darauf optimal abgestimmte Geschoßheck zeichnen für eine hohe Eigenpräzision der Patrone verantwortlich. Daher erreicht man nicht nur beim Einschießen der Waffe, sondern auch bei diversen Veranstaltungen, wie Hegeringschießen, top Schussbilder!

Mit der innovativen Einführung des neuen Verbundkerngeschosses wird die bisherige CDP-Munition nicht mehr weitergeführt.

Zur Markteinführung wird mit der Kalibergruppe .30 (7,62mm) gestartet:

.308 Win.,

.30-06 Spring.

.300 Win. Mag und

.30R Blaser.

Waidmannsheil,
Ihr
Gerhard Amler

 

https://www.youtube.com/watch?v=40c4R3GkyVA&t=10s

 

 

Es wurden keine Daten gefunden.